Mit welchen Massnahmen sollen die CO2-Emissionen gesenkt werden? Ist die Strommarktöffnung für die Schweiz das Richtige? Welche Erneuerbaren stehen nun im Vordergrund? Wir haben bei Mitgliedern der Energiekommission des Nationalrates nachgefragt.
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Das Funktionieren des europäischen Strommarkts wird in Zukunft durch das grossflächige Aufkommen von Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen einen Umbruch erfahren. Um die Effizienz der Strommärkte aufrechtzuerhalten, wird nun über sogenannte «langfristige Verträge» diskutiert.
Seit den Preiskapriolen im letzten Jahr wurde in der EU die Diskussion über eine Reform des Strommarktes lanciert. Nun hat die EU-Kommission ihren Vorschlag vorgelegt. Dieser geht weniger weit als die Ankündigungen noch befürchten liessen. Trotzdem könnten die Änderungen auch Auswirkungen auf die...
Politische Feder 9/2018
Vom Ölzeitalter zur Wasserstoffwirtschaft? Die grössten EVU der Schweiz rüsten sich für diesen neuen, klimafreundlichen Energieträger. Wir haben bei Axpo, Alpiq und BKW nachgehakt was in der Pipeline steckt. Heute: Alpiq.
Vom Ölzeitalter zur Wasserstoffwirtschaft? Die grössten EVU der Schweiz rüsten sich für diesen neuen, klimafreundlichen Energieträger. Wir haben bei Axpo, Alpiq und BKW nachgefragt, was in der Pipeline steckt. Heute: Guy Bühler, Head Hydrogen bei Axpo.
Die grössten EVU der Schweiz rüsten sich für den klimafreundlichen Energieträger Wasserstoff. Und der VSE sieht H2 in einer Schlüsselrolle für die Dekarbonisierung des Energiesystems. Wir haben bei Axpo, Alpiq und BKW nachgefragt, was in der Pipeline steckt. Heute: René Lenzin, Head of Media &...
Jürg Grossen, Präsident der Grünliberalen Schweiz, ist mit von der Partie, wenn am Stromkongress 2020 die Dekarbonisierung der Schweizer Energiewirtschaft diskutiert wird. Sind Sie auch dabei?
Im Rahmen des European Green Deal treibt die EU im Energiebereich das Gesetzespaket «Fit for 55» voran. Am Treffen der VSE Vertreter in den Eurelectric Arbeitsgruppen wurde unter anderem diskutiert, wie «Fit for 55» für die Schweiz einzuschätzen ist.
Mit der «Energiezukunft 2050» zeigt der VSE Wege in die Energie- und Klimazukunft der Schweiz auf. Das Branchenprojekt soll das Fundament für nächste energie- und klimapolitische Weichenstellungen bilden.