Verwaltungsratspräsidenten, Präsidentinnen, Direktoren, Geschäftsführerinnen, Wissenschafter und Bundesparlamentarierinnen. Sie alle strömten am 28. Oktober 2021 in die Umweltarena in Spreitenbach, um an der Smart Energy Party dabei zu sein. Der grosse Netzwerkanlass der Energiebranche fand in...
Nach dem ersten, politisch dominierten, Kongresstag wartete der 14. Schweizerische Stromkongress in Bern auch am zweiten Tag mit hochkarätigen Rednern und Präsentationen auf.
Die Versorgung der Schweiz mit Strom im Winter ist in Gefahr, weil Importe künftig schwieriger werden. Innovative Lösungen zu mehr Eigenproduktion tun Not. Axpo und IWB bauen im Sommer 2021 die grösste alpine Solaranlage an der Muttsee-Staumauer. Wir haben mit Christoph Sutter, Head Division...
Am VSE Treffpunkt «Top-Themen der Energiepolitik» diskutierten Branche, Bund und Politik über die Top-Sorgen der Schweizer Bevölkerung: Versorgungssicherheit und Klima. Über Massnahmen und Meinungsverschiedenheiten.
Fast ein halbes Dutzend Länder in Europa haben in nationalen Plänen Termine festgelegt, um Verbrennungsmotoren aus dem Verkehr zu ziehen. Wie steht es um die Elektromobilität in der Schweiz? Die Schweizer Mobilitätsarena 2021 des TCS ging in Bern der Frage nach.
Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union tut Not. Die Schweiz ist zunehmend von Markt- und Solidaritätsmechanismen ausgeschlossen, internationale Kooperationen sind gefährdet, die Importsicherheit nimmt ab. Das Interview mit Christian Petit, CEO von Romande Energie.
Corona hat die Arbeitswelt erfasst wie ein Erdbeben: Homeoffice und agiles Arbeiten wurden zum Status Quo. Doch was steckt überhaupt hinter "agile working" – und wie prägt es die Unternehmen? Wir haben den Coach Philipp Engstler von flowdays gefragt, der auch an der HR-Tagung 2021 dabei sein wird.
Energieministerin Simonetta Sommaruga schwor die Teilnehmenden des 15. Schweizerischen Stromkongresses auf ein "Energiejahr 2021" ein und betonte, dass der Strombranche grosse Bedeutung zukomme, um den Umbau des Energiesystems voranzutreiben und den menschgemachten Klimawandel zu stoppen.
Der VSE Anlass «Top-Themen der Energiepolitik 2024» vom 11. November 2024 in Zürich liefert Gesprächsstoff: Nach einem Einstieg zu den aktuellen Themen in der Verwaltung von Benoît Revaz, Direktor des Bundesamts für Energie (BFE), diskutieren Mitglieder des Stände- und Nationalrats moderiert von...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Der Umbau des Energiesystems im Zuge der Dekarbonisierung führt zu einem erheblichen Ausbaubedarf in den Verteilnetzen. Deren Betreibern steht, als Alternative zum klassischen Ausbau, auch die Nutzung von Flexibilität offen. Um über den Einsatz von Flexibilität zu entscheiden, sollte zunächst deren...