Alle Bemühungen, um diesen Winter eine Strommangellage abzuwenden, sind wichtig und richtig. Bei der Sicherstellung der unmittelbaren Versorgung darf aber nicht der Blick aufs Ganze verloren gehen. Die Weichen für die kurz-, mittel- und langfristige Versorgungssicherheit müssen jetzt gestellt werden...
Explodierende Preise für fossile Energien, fehlende Einbindung in die europäischen Märkte und ein Winterstromdefizit: Der Ausbau der Produktion aus erneuerbaren Energien war noch nie so dringend wie jetzt.
VSE Präsident Michael Wider erklärt im Interview, was die hohen Strompreise für die Versorgungssicherheit bedeuten, warum es eine politische Lösung mit der EU braucht und was er sich für 2022 wünscht.
In der Stunde der Wahrheit für die Stromversorgungssicherheit unseres Landes sind die Erwartungen an die Wasserkraft hoch. Zwischen Enttäuschung und Optimismus nach dem Runden Tisch Wasserkraft ruft der Walliser Nationalrat Benjamin Roduit zu einer breiten Allianz auf, um endlich eine nachhaltige...
News zu Elektromobilität sind ein Dauerbrenner in den Medien. Doch wie steht die Classe Politique zum Thema? Der VSE hat die Diskussion der Parteien am Kongress Elektromobilität 2019 in Bern mitverfolgt.
In der Herbstsession der eidgenössischen Räte dominierte die Energiepolitik. Viele für die Versorgungssicherheit bedeutende Vorlagen wie der Mantelerlass waren traktandiert. Es wurde diskutiert, gefeilt und entschieden. Noch ist aber nicht aller Tage Abend. Das Wichtigste im Überblick.
Der Entscheid des Nationalrats, den Wasserzins nicht zu senken ist ein Stolperstein für die ES2050 - sagt Michael Frank, Direktor VSE.
Politische Feder 12/2018
Für einen erfolgreichen Umbau des Energiesystems reichen Ziele und technische Machbarkeit allein nicht aus. Im Zentrum von allem steht die Umsetzung. Eine Meinung von VSE Direktor Michael Frank zum Thema Akzeptanz.
Politische Feder 5/2018