Für Europa und die Schweiz ist klar: In der Klimapolitik muss es nun mit grossen Schritten vorangehen. Die Schweizer Energiewende ist allerdings ins Stocken geraten. Jedes grössere Vorhaben erntet Opposition und muss sich seinen Weg in jahrelangen Verfahren erkämpfen. Wir finden, es ist an der Zeit...
Suche
Thema
Typen
290 ResultateFilter zurücksetzen
Dokumente
Technische Informationen zum Anschluss und Betrieb von Ladegeräten an das Verteilnetz. Druckdaten-PDF. Die Web-Version finden Sie hier: www.strom.ch/ladestationen
Der 20. Oktober 2019 geht als historischer Wahltag in die Politikgeschichte der Schweiz an: als Tag der Klimawahl. Die Verschiebungen im Parlament sind grösser, als es auch die mutigsten Prognosen hätten vermuten lassen.
Dokumente
Stellungnahme vom 22. Januar 2015.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst die Annahme der parlamentarischen Initiative Rösti durch den Ständerat. Für eine konsequente Umsetzung der Energiestrategie 2050 muss das Potenzial inländischer erneuerbarer Energie ausgeschöpft werden.
Dokumente
Die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität für Netzelektriker/innen hat für Lernende, welche bereits Inhaber eines Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) sind, diese Empfehlung erarbeitet.
Dokumente
Die Energiewelten sind das Denkmodell des VSE für die Energieversorgung der Schweiz im Jahr 2035. Das Projekt soll folgende drei Fragen beantworten: Was ist in Zukunft denkbar? Welche Tendenzen zeichnen sich ab? Was ist für die Zukunft wünschenswert?
Im Rahmen der Energiestrategie 2050 hat der Bundesrat die Erarbeitung einer Strategie Stromnetze lanciert. Ihr Ziel ist, neue Grundlagen für die Netzentwicklung zu schaffen, damit die Netze zeit- und bedarfsgerecht aus- und umgebaut werden können.
Dokumente
Empfehlung an Lehrpersonen an Berufsfachschulen und überbetrieblichen Kursen betreffend Dokumente und Fachliteratur zum Schwerpunkt Fahrleitungen.
Dokumente
Die Energiewelten sind das Denkmodell des VSE für die Energieversorgung der Schweiz im Jahr 2035. Das Projekt soll folgende drei Fragen beantworten: Was ist in Zukunft denkbar? Welche Tendenzen zeichnen sich ab? Was ist für die Zukunft wünschenswert?