Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union tut Not. Die Schweiz ist zunehmend von Markt- und Solidaritätsmechanismen ausgeschlossen, internationale Kooperationen sind gefährdet, die Importsicherheit nimmt ab. Das Interview mit Claus Schmidt, CEO von IWB.
Suche
Corona hat die Arbeitswelt erfasst wie ein Erdbeben: Homeoffice und agiles Arbeiten wurden zum Status Quo. Doch was steckt überhaupt hinter "agile working" – und wie prägt es die Unternehmen? Wir haben den Coach Philipp Engstler von flowdays gefragt, der auch an der HR-Tagung 2021 dabei sein wird.
Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union tut Not. Die Schweiz ist zunehmend von Markt- und Solidaritätsmechanismen ausgeschlossen, internationale Kooperationen sind gefährdet, die Importsicherheit nimmt ab. Das Interview mit Stéphane Maret, Generaldirektor der Forces Motrices Valaisannes (FMV SA...
Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union tut Not. Die Schweiz ist zunehmend von Markt- und Solidaritätsmechanismen ausgeschlossen, internationale Kooperationen sind gefährdet, die Importsicherheit nimmt ab. Das Interview mit Roland Leuenberger, CEO von Repower.
Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union tut Not. Die Schweiz ist zunehmend von Markt- und Solidaritätsmechanismen ausgeschlossen, internationale Kooperationen sind gefährdet, die Importsicherheit nimmt ab. Das Interview mit Jens Alder, VRP von Alpiq.
Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union tut Not. Die Schweiz ist zunehmend von Markt- und Solidaritätsmechanismen ausgeschlossen, internationale Kooperationen sind gefährdet, die Importsicherheit nimmt ab. Das Interview mit Christian Petit, CEO von Romande Energie.
Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union ist unabdingbar. Die Schweiz wird zunehmend von Markt- und Solidaritätsmechanismen ausgeschlossen, die internationale Zusammenarbeit ist bedroht und die Sicherheit der Importe nimmt ab. Das Interview mit Yves Zumwald, CEO Swissgrid.
Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union ist unabdingbar. Die Schweiz wird zunehmend von Markt- und Solidaritätsmechanismen ausgeschlossen, die internationale Zusammenarbeit ist bedroht und die Sicherheit der Importe nimmt ab. Das Interview mit Davide Orifici, Head of Swiss Office, Epexspot...
1879 nahm das Hotel Engadiner Kulm in St. Moritz die erste elektrische Beleuchtungsanlage in Betrieb. 16 Jahre später gründeten 16 Stromwerke in Aarau den VSE. Nun, weitere 125 Jahre später, ist der Zeitpunkt gekommen, um mit Direktor Michael Frank einen Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart...
Am 14. Schweizerischen Stromkongress vom 16./17. Januar 2020 im Kursaal Bern trafen sich rund 400 Vertreter aus Energiebranche, Politik und Forschung zum jährlichen Stelldichein. Geadelt wurde die Veranstaltung in diesem Jahr durch das Keynote-Referat von Energieministerin und Bundespräsidentin...