Das Schweizer Stromnetz ist die Lebensader unserer Versorgungssicherheit. Für Europa fungiert es als riesige Schaltzentrale. Doch wie wird es für die Energiezukunft fit gemacht? Ein Interview mit Marc Emery, Netzplanungsexperte bei Swissgrid.
Suche
Mit dem «Stern von Laufenburg» schlug 1958 die Geburtsstunde des europäischen Verbundnetzes. Physisch ist die Schweiz in diesem Stromnetz nach wie vor mittendrin. Politisch hingegen stehen Swissgrid und damit die ganze Strom-Schweiz immer stärker im Abseits. Jörg Spicker, Senior Strategic Advisor...
Eine Meinung zur Bedeutung des Stromnetzes
Lieferwagen, Busse, LKWs und PWs von europäischen Behörden und privaten Firmen sind zunehmend elektrisch betrieben. Das hat gleich mehrere positive Konsequenzen – für die Dekarbonisierung und den Energiemarkt. Auch in der Schweiz besteht grosses Potenzial.
Die Arbon Energie hat vor kurzem den grössten Indoor-Batteriespeicher der Schweiz in Betrieb genommen – gemeinsam mit CKW, SN Energie AG und egrid. Die Anlage gleicht Schwankungen im Stromnetz aus und soll damit einen wertvollen Beitrag zur Netzstabilität leisten. Wir haben mit Arbon Energie und CKW...
Der Bund verfolgt ein ehrgeiziges Ziel, um Elektroautos und Steckdosenhybride zu fördern. Schon 2022 sollen 15 Prozent der neu zugelassenen Autos solche «Stromer» sein. Auch der VSE hat die Roadmap Elektromobilität unterzeichnet. Denn es geht um viel mehr als nur elektrisches Fahren.
Das neue «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» soll die Ziele von EnG und StromVG koordinieren. Es sieht die vollständige Liberalisierung des Messsystems vor. 2017 hatte Nationalrat Philippe Nantermod eine entsprechende Motion eingereicht. Die Strombranche...
Acht europäische Übertragungsnetzbetreiber, darunter auch Swissgrid, wollen sich verstärkt für eine klimaneutrale Gesellschaft bis 2050 einsetzen. Das Stromnetz soll zum Rückgrat eines grüneren Energiesystems werden – und Erneuerbare optimal integrieren.
Der Klimawandel bringt der Schweiz häufigere Hitzewellen, warnt das BAFU. Der Kühlbedarf in Gebäuden nimmt damit signifikant zu. Das hat Konsequenzen für unser künftiges, elektrifiziertes Energiesystem.
Auch in diesem Jahr befragte der VSE seine Mitglieder zu ihrer Einschätzung der Energiezukunft. Dabei holte er aber nicht die Sichtweise der Unternehmen ein, sondern die persönliche Einschätzung von deren Mitarbeitenden. Diese sollten einschätzen, wie relevant die 15 Treiber, welche die...