IWB blickt mit einer Betriebsleistung von 868 Millionen Franken und einem Jahresgewinn von 127 Millionen Franken auf ein gutes Jahr 2021 zurück. Der Absatz von Fernwärme und Gas ist im Geschäftsjahr aufgrund der kalten Witterung angestiegen. Bei der Umsetzung der neuen Unternehmensstrategie ist IWB...
Suche
Der Energieträger Wasserstoff ist nicht mehr wegzudenken zur Erreichung der Pariser Klimaziele. Längst ist der Wasserstoff von einem Nebenschauplatz ins Zentrum des Interessens von Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft und Politik gerückt. Diese steile Entwicklung, an deren Spitze die Schweiz als...
Der soeben erschienene Geschäftsbericht der ADEV zeugt von einem erfreulichen Ergebnis im vergangenen Jahr. Die genossenschaftlich organisierte Gruppe mit Sitz in Liestal produzierte 2021 insgesamt 53,3Millionen Kilowattstunden nachhaltige Energie. Bei einem konsolidierten Umsatz von rund 13...
Die EWK Herzogenbuchsee AG (EWK) konnte im Geschäftsjahr 2021 das umsatz- und ergebnisstärkste Resultat ihrer Geschichte erzielen. Das operative Ergebnis (EBIT) lag mit CHF 1.02 Mio leicht über dem Vorjahr (CHF 0.97 Mio.). Durch die einmalige Aufwertung von Sachanlagen in der Strom- und...
Mit EWO FUTURE professionalisiert das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) seine Lehrlingsausbildung und setzt auf die nachhaltige Berufslehre in der Region. Stefan Bucher übernimmt als Leiter Berufsbil-dung die übergeordnete Koordination.
Dank der Finanzierung durch das SH POWER Naturkonto konnte das Seeli Herblingen durch Grün Schaffhausen renaturiert und zusätzlich ökologisch aufgewertet werden. Das Gebiet bietet so neuen Lebensraum für Amphibien, Vögel und Insekten. Im Rahmen des alljährlichen Biogasbummels von SH POWER wurde das...
An der heutigen Generalversammlung das Fachverbandes Swissolar in Aarau haben sich die Mitglieder klar für eine aktive Nachwuchsförderung und eine weitere Professionalisierung der Branche ausgesprochen. Eine deutliche Mehrheit stimmte für die dafür notwendige Erhöhung der Mitgliederbeträge. Denn in...
Die aktuell vorliegende Beschleunigungsvorlage ist ein erster Schritt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Ausbau von erneuerbaren Energien. Nicht berücksichtigt in der Vorlage, die sich aktuell in der Vernehmlassung befindet, bleiben jedoch materielle Probleme, die auch künftig zu...
Die Regio Energie Solothurn hat in einem dynamischen Umfeld das Geschäftsjahr 2021 wieder solide abschliessen können. Die Solothurner Energiedienstleisterin weist ein Jahresergebnis von 4,382 Mio. Franken aus.
Ab sofort sind rund 3300 weitere Quadratmeter Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden der Stadt Zürich im Bürgerbeteiligungsmodell ewz.solarzüri verfügbar. Zusätzliche Anlagen sind in Planung, mit dem Ziel, Zürich zur Solarstadt zu machen. Denn nie war der Zubau von Anlagen für die Produktion von...