Thema
Typen
Regelung der Beziehungen und Verantwortlichkeiten zwischen den beteiligten Marktakteuren zur Erbringung von Systemdienstleistungen mit dezentralen Erzeugungseinheiten sowie der Korrektur der Ausgleichsenergieabrechnung nach Regelenergieabrufen.
Dokumente
Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten. Der VSE bietet Ihnen dafür einen breiten Fächer an Aus- und Weiterbildungen sowie Anlässen zu den Themen der Branche. Ob Sie sich mit dem Stromkongress auf den neusten Stand der Dinge bringen wollen, ihr Technik-Wissen mit einem Zertifikatslehrgang aufpolieren möchten, ein eidgenössisches Diplom als Netzelektrikermeister/in ins Auge fassen oder im Thema "Cyber Security"Tritt suchen: Der Angebotskatalog ist Ihr Wegweiser.
Dokumente
In diesem Katalog finden Sie die jährlich wiederkehrenden Kurse, Tagungen und Lehrgänge und verschiedene Neuentwicklungen, die wir für Sie organisieren. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die erfolgte Reform der höheren Berufsbildung Netzelektriker/in zu legen. Netzelektriker/innen sind wichtige Pfeiler für den Erfolg unserer Branche. Gut ausgebildete und laufend weitergebildete Fachkräfte bilden das Rückgrat der Energiebranche. Genauso wichtig ist ein kompetentes und funktionierendes Zusammenspiel aller Funktionen im Unternehmen. Im Rahmen der VSE Board School lernen Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte die Zusammenhänge und Funktionsweisen der Branche kennen, sie erhalten die Möglichkeit, sich im kleinen Rahmen gegenseitig auszutauschen und aktuelle Herausforderungen mit Expertinnen und Experten zu diskutieren.
Der VSE bietet im Bereich Arbeitssicherheit ein Leistungsangebot, das sowohl Verbandsaufgaben als auch kommerzielle Produkte und Weiterbildungsangebote für seine Mitglieder umfasst. Der VSE unterstützt Sie bei allen Fragestellungen im Bereich der betrieblichen Arbeitssicherheit sowie des...
Die Angebote aus dem Bereich Arbeitssicherheit unterstützen die Mitglieder bei allen Fragestellungen im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.
Dokumente
Das Balancing Concept beschreibt die Bestandteile des Bilanzmanagements und stellt einen Leitfaden für das in der Schweiz implementierte Bilanzmanagementkonzept dar.
Mit untenstehendem Formular können Sie Ihre Daten für die Berechnung Ihres Mitgliederbeitrages erfassen.