Suche
Mit dem Eintrag ins Handelsregister am 3. Januar 2020 wurde zusätzliches Aktienkapital im Handelsregister eingetragen, da die erste Bewertungsanpassung der per 3. Januar 2019 an Swissgrid überführten Übertragungsnetzanlagen zu einer positiven Wertveränderung geführt hat.
ewz hat im Dezember den Investitionsentscheid für das Kleinkraftwerk Adont und die beiden Dotierwasserkraftwerke Löbbia und Marmorera gefällt. Die drei Kraftwerke werden nächstes Jahr gebaut und produzieren zusammen jährlich rund 12 Gigawattstunden Naturstrom. Mit diesen Vorhaben leistet ewz einen...
Am 20. November 2019 haben EBL Wind Invest (EWI) und CPC Germania den Kaufvertrag bezüglich des 10,35 MW Windparks Hüselitz unterschrieben und am 05.12.2019 den Kauf vollzogen. Somit wächst das Portfolio der EWI dank der vierten abgeschlossenen Transaktion in diesem Jahr auf total 112 MW.
Die Elektrizitätswerk Schwyz AG (EWS) baut ihr Elektrotankstellennetz aus. Seit Dezember können E-Mobile auch in Vitznau aufgeladen werden.
Zug Estates und WWZ haben vereinbart, 16 Gebäude im Haldenstrasse-Quartier in Zug an Circulago anzuschliessen. Die Vereinbarung unterstreicht die Zukunfts- und Marktfähigkeit des umweltfreundlichen Energieverbunds von WWZ.
Die neue Gesellschaft, die aus dem Zusammenschluss von L’Energie de Sion-Région SA (esr) und Sierre-Energie SA (Siesa) entstand, wurde heute den Medien vorgestellt. OIKEN: So heisst der neue massgebliche Energieversorger – der grösste im Wallis und der fünftgrösste in der Westschweiz. OIKEN vereint...
Am 20. Dezember 2019 stellt das Kernkraftwerk Mühleberg den Leistungsbetrieb endgültig ein. Als erstes der fünf Schweizer Kernkraftwerke wird die Anlage nach 47 Jahren abgeschaltet. Für die Stromversorgung der Schweiz ist das ein spürbarer Verlust – insbesondere im Winter und in einer Zeit, wo...
Drei Tage nach der automatischen Abschaltung nach einer technischen Störung im nicht-nuklearen Teil des Kernkraftwerks Leibstadt (KKL) ist das KKL heute Dienstagmorgen wieder ans Netz gegangen.
Heute Abend, 9. Januar 2020, verleiht das Bundesamt für Energie zum dreizehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or. Die goldenen Gewinner/innen des Jahres 2020 sind: Die ZHAW gemeinsam mit der Schmid Hutter AG Winterthur und der Meyer Orchideen AG (Kategorie Energietechnologien)...