Weltpremiere: Insolagrin Conthey, die neue Agrivoltaiklösung ist jetzt in Betrieb

Ist es möglich, Mensch und Stromnetz gleichzeitig zu versorgen? Die Inbetriebnahme von insolagrin Conthey im Wallis (Schweiz), einer innovativen Solaranlage, gibt eine Antwort darauf. Es ist weltweit das erste Mal, dass diese neue Agrivoltaik-Technologie in einem grossangelegten Pilotprojekt eingesetzt wird. Die ersten Himbeeren aus dem Projekt wurden im Spätsommer geerntet und bildeten den Auftakt zu einem vierjährigen Programm zur Analyse und Optimierung der landwirtschaftlichen und energetischen Erträge. Die Ergebnisse könnten den Weg für grossflächige, noch nie dagewesene Solaranlagen ebnen, die eine neue Lösung ohne zusätzlichen Landverbrauch bieten.
07.10.2021

Das ist eine Medienmitteilung von Romande Energie – die darin publizierten Inhalte geben nicht notwendigerweise die Meinung des VSE wieder.

 

Das von den drei Partnern Insolight, Romande Energie und Agroscope ins Leben gerufene Pilotprojekt ist seit Juli 2021 am Standort von Agroscope in Conthey (VS) in Betrieb. In der vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Anlage werden auf einer Fläche von 165 m2 Himbeeren – ab 2022 auch Erdbeeren – in Töpfen und unterdacht angebaut. Insolight entwickelt und liefert die Solarmodultechnologie und das Lichtsteuerungssystem. Agroscope untersucht die Pflanzenphysiologie, den Ertrag und die Qualität der Ernte. Romande Energie hat die Anlage gebaut und überwacht die Energieproduktion. Über einen Zeitraum von vier Jahren werden landwirtschaftliche und energetische Ertragsdaten gesammelt und analysiert, um die Leistung der Anlage zu optimieren.

Eine revolutionäre Schweizer Solartechnologie

Diese Lösung – entwickelt vom Schweizer Start-up-Unternehmen Insolight – beinhaltet innovative lichtdurchlässige Solarmodule. Sie basieren auf der optischen Mikro-TrackingTechnologie und bieten eine dynamische Lichtdurchlässigkeit bei gleichzeitig interessanter energetischer Ausbeute. Es handelt sich nicht um eine einfache Photovoltaikanlage, sondern um ein Werkzeug für Landwirte, mit dem sich die Helligkeit auf den Feldern einstellen lässt. Auf diese Weise kann die Photosynthese der Pflanzen im Laufe der Jahreszeiten optimiert werden, während das überschüssige Licht in Strom umgewandelt wird.

Forschung zur Optimierung einer einzigartigen Agrivoltaik-Lösung

Die Pilotanlage wurde entwickelt, um den Wetterschutz der Kulturen zu ersetzen und zu verbessern und gleichzeitig Energie zu erzeugen. Dies erlaubt Agroscope, die Auswirkungen der Lichtverhältnisse auf die Entwicklung der Pflanzen zu untersuchen. Ziel ist es, anhand dieser agronomischen Daten den Algorithmus zur Steuerung der Photovoltaikmodule, der Bewässerung und der Nährstoffversorgung je nach Pflanzenart, Entwicklungsstadium und Sonneneinstrahlung anzupassen. Gleichzeitig wird Romande Energie die Solarstromproduktion der Anlage während der vierjährigen Laufzeit des Projekts evaluieren. Die Infrastruktur kann je nach den Bedürfnissen des Betriebs weiterentwickelt werden. Ziel dieser Forschung ist es, Solarenergie zu erzeugen und dabei die Menge und Qualität der unter den Solarmodulen geernteten Früchte zu erhalten oder sogar zu steigern.

Ein komplementäres Potenzial zu Solarenergie auf Dächern

Das Potenzial für die Entwicklung von Agrivoltaik-Strukturen, die sowohl den Pflanzen als auch der Stromerzeugung zugutekommen, ist beträchtlich. In der Schweiz könnten fast 4’600 Hektaren mit einer Leistung von 5 Gigawattpeak genutzt werden, was dem Verbrauch von 800'000 bis 1'200'000 Haushalten entspricht. Ziel ist es, eine neue Lösung für den Einsatz von Photovoltaik im grossen Massstab zu entwickeln, die keine zusätzlichen Auswirkungen auf die Landwirtschaftsfläche hat und den CO2-Fussabdruck der Kulturen reduziert. Ein wichtiges Signal ging vom Migros-Genossenschafts-Bund aus, der beschloss, das Projekt zu unterstützen. Dies ist ein erster Schritt in Richtung einer Zukunft mit «energiepositiven» Pflanzen, die der Nahrungsmittel- und Energiewirtschaft nachhaltige Perspektiven bieten.

Das Projekt wird durch das Pilot- und Demonstrationsprogramm des Bundesamts für Energie unterstützt. (romande-energie)