EWN plant Grossbatteriespeicher

Das EWN hat die Baueingabe für einen Grossbatteriespeicher beim Unterwerk Fadenbrücke in Buochs eingereicht. Dessen Inbetriebnahme sichert auch künftig die zuverlässige Integration erneuerbarer Energiequellen – insbesondere dezentraler Photovoltaik-Anlagen – in das Stromnetz und trägt zur Netzstabilität bei.
24.03.2025

Das ist eine Medienmitteilung des EWN –  die darin publizierten Inhalte geben nicht notwendigerweise die Meinung des VSE wieder.

 

Das EWN ist verantwortlich für die wirtschaftliche, nachhaltige und sichere Stromversorgung im Kanton Nidwalden. Bereits im vergangenen Jahr führte die steigende Zahl an Photovoltaik-Anlagen und damit an dezentralen, volatilen Stromproduktionsanlagen dazu, dass an schönen Sommertagen mehr Strom produziert als verbraucht wurde. Um die gewonnene Sonnenenergie künftig effizient zu nutzen und die Netzstabilität zu gewährleisten, plant das EWN den Bau eines Grossbatteriespeichersystems beim Unterwerk Fadenbrücke in Buochs. Die entsprechende Baueingabe wurde letzte Woche bei der Gemeinde Buochs eingereicht.

Für die Speicherung von Strom wird die Lithiumeisenphosphat-Batterietechnologie eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine mittlerweile ausgereifte, sichere und weltweit verbreitete Technologie. «Mit dem Einsatz dieser hochflexiblen und zuverlässigen Speichertechnologie leistet das EWN einen wesentlichen Beitrag zur Integration erneuerbarer Energie in das Nidwaldner Stromnetz und trägt somit zur Erhöhung der Versorgungssicherheit bei», erklärt Remo Infanger, Direktor des EWN. Die Anlage ermöglicht es, bis zu 34 MWh Strom zwischenzuspeichern und bei Bedarf schnell ins Netz abzugeben. Dadurch wird die Netzstabilität erhöht und der Anteil erneuerbarer Energie im EWN-Strommix weiter gesteigert.

Der Baustart ist für 2026 vorgesehen, die Inbetriebnahme soll voraussichtlich 2027 erfolgen. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit lokalen und erfahrenen Partnern realisiert. «Mit dem Projekt setzt das EWN seine Strategie für nachhaltige und innovative Energielösungen weiter fort. Der Grossbatteriespeicher ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Energieversorgung», betont Remo Infanger. (ewn)