EBL stärkt die Zukunft der Energieversorgung mit neuer Netzleitstelle

Die EBL (Ge­nos­sen­schaft Elek­tra Ba­sel­land) be­zog in den letz­ten Ta­gen die neue Netz­leit­stel­le auf dem Are­al der EBL an der Gas­stras­se in Lies­tal. Das Ge­bäu­de, nach den neu­es­ten Si­cher­heits­stan­dards ge­baut, si­chert die En­er­gie­ver­sor­gung für die nächs­ten Jahr­zehn­te.
26.05.2025

Das ist eine Medienmitteilung der EBL – die darin publizierten Inhalte geben nicht notwendigerweise die Meinung des VSE wieder.

 

Ver­sor­gungs­si­cher­heit zu je­dem Zeit­punkt

Eine un­un­ter­bro­che­ne und zu­ver­läs­si­ge En­er­gie­ver­sor­gung ist es­sen­zi­ell für un­se­re Ge­sell­schaft. De­ren Aus­fall oder Be­ein­träch­ti­gung kann nach­hal­ti­ge Ver­sor­gungs­eng­päs­se, er­heb­li­che Stö­run­gen der öf­fent­li­chen Si­cher­heit und wei­te­re tief­grei­fen­de Fol­gen nach sich zie­hen. Öffent­li­che Ein­rich­tun­gen, Spi­tä­ler, Ge­wer­be und Pri­vat­haus­hal­te sind des­halb dar­auf an­ge­wie­sen, zu je­dem Zeit­punkt zu­ver­läs­sig ver­sorgt zu wer­den. Der Bund klas­si­fi­ziert u.a. die Strom- und Wär­me­ver­sor­gung des­halb auch als "kri­ti­sche In­fra­struk­tur". Für sie gel­ten be­son­ders hohe An­for­de­run­gen, bspw. in die Si­che­rung und Über­wa­chung al­ler An­la­gen und Ge­bäu­de. Die­sen höchs­ten An­for­de­run­gen wird nun die EBL mit dem Neu­bau der Netz­leit­stel­le ge­recht, in­dem so­wohl na­tio­na­le wie auch in­ter­na­tio­na­le Stan­dards ein­ge­hal­ten wer­den.

Aut­ar­kie und 99.99%ige Ver­füg­bar­keit

Die Netz­leit­stel­le ver­fügt über mo­derns­te Tech­nik, Schutz­vor­keh­run­gen ge­gen Wet­ter­ein­flüs­se, red­un­dan­te Sys­te­me und die Mög­lich­keit, die Strom­ver­sor­gung auch in Kri­sen­si­tua­tio­nen über ei­nen de­fi­nier­ten Zeit­raum wei­ter zu ge­währ­leis­ten. Bis zu 72h ist die Netz­leit­stel­le in der Lage, ohne En­er­gie­zu­fuhr von aus­sen den Be­trieb auf­recht zu er­hal­ten und in die­ser Zeit die Wie­der­ver­sor­gung und den Netz­auf­bau ko­or­di­niert wie­der­auf­zu­neh­men. So­mit kann auch in Zu­kunft die Ver­sor­gungs­si­cher­heit auf höchs­tem Ni­veau ge­hal­ten wer­den. Mit 99.99% Ge­samt­ver­füg­bar­keit über­tref­fen die re­le­van­ten Sys­te­me der Netz­leit­stel­le die Ver­füg­bar­keit von Sys­te­men üb­li­cher Bü­ro­ge­bäu­de bei wei­tem.

Ein licht­durch­flu­te­ter Bun­ker mit öko­lo­gi­schem Mehr­wert

Die neue Netz­leit­stel­le er­laubt es den Mit­ar­bei­ten­den, 24 Stun­den täg­lich und sie­ben Tage die Wo­che das ge­sam­te Strom­netz der EBL zu steu­ern und zu über­wa­chen. Er­go­no­mi­sche Ar­beits­plät­ze, mo­derns­te Räu­me, eine in­tel­li­gen­te Be­lüf­tungs­an­la­ge und viel Licht bie­ten – trotz der stren­gen Si­cher­heits­auf­la­gen – ein an­ge­neh­mes Ar­beits­kli­ma. Dies be­deu­te­te im Vor­feld viel vor­aus­schau­en­de Pla­nung, denn das Ge­bäu­de muss auch in Zu­kunft den ver­än­dern­den An­sprü­chen an­ge­passt wer­den kön­nen. Die Pla­nungs- und Bau­zeit der Netz­leit­stel­le be­trug vier Jah­re.

Das Ge­bäu­de bie­tet aber auch ei­nen öko­lo­gi­schen Mehr­wert: die Wär­me­rück­ge­win­nung kommt dem gan­zen Are­al zu­gu­te und dient u.a. dazu, den En­er­gie­be­darf des be­nach­bar­ten Ver­wal­tungs­ge­bäu­des deut­lich zu sen­ken. Die PV-An­la­ge auf dem Dach run­det den öko­lo­gi­schen An­satz ab. Die stren­gen en­er­ge­ti­schen Vor­ga­ben des Kan­tons kön­nen dank die­ser Lö­sun­gen schon vor der vor­ge­ge­be­nen Zeit er­reicht wer­den.

Ein Be­triebs­are­al im Wan­del

Der Neu­bau der Netz­leit­stel­le stellt nur ein Puz­zle­teil des um­fas­sen­den Areal­ent­wick­lungs­plans der EBL dar. Zu­vor konn­ten be­reits das Ver­wal­tungs­ge­bäu­de und das Ele­fant­e­huus fer­tig­ge­stellt wer­den. Wei­te­re Aus­bau­schrit­te wer­den in den fol­gen­den Jah­ren etap­pen­wei­se fol­gen. (ebl)