Das ist eine Medienmitteilung der EBL – die darin publizierten Inhalte geben nicht notwendigerweise die Meinung des VSE wieder.
wärmecheck.ch ist intuitiv bedienbar und vollständig interaktiv. Auf einer digitalen Karte können alle Adressen in Wärmeversorgungsgebieten der EBL angesteuert werden und man erhält zu jedem Objekt die passenden Informationen, die aus öffentlich zugänglichen Daten generiert werden. Das Angebot kann direkt über den Browser genutzt werden und funktioniert am Desktop genauso wie auf einem Smartphone. Es ist keine Registrierung nötig.
Das Ziel der EBL liegt im effizienten, nachhaltigen und umweltschonenden Ausbau von Fernwärmeverbünden. Um dies zu erreichen, müssen Informationen für Interessentinnen und Interessenten zu einem Anschluss an die Fernwärme oder zu alternativen Heizmöglichkeiten auf einfache und zugängliche Weise angeboten werden. Das Feedback aus wärmecheck.ch wiederum ermöglicht es der EBL, gezielt auf die Nachfrage aus der Bevölkerung und dem Gewerbe einzugehen, bestehende Wärmeverbünde zu verdichten und die Erschliessung weiterer Gebiete zu prüfen.
Transparente Information, einfache Bedienung
Ökologisch sinnvoll und nachhaltig zu heizen, ist heute vielen Hausbesitzerinnen, Hausbesitzern und Unternehmen ein Anliegen. Die Anschaffung einer neuen Heizung will wohlüberlegt sein, denn es handelt sich um eine gewichtige Investition in die Erhaltung eines Gebäudes. Nutzerinnen und Nutzer von wärmecheck.ch haben ab sofort die Möglichkeit, online und mit nur wenigen Mausklicks zu erfahren, ob ihre Liegenschaften innerhalb eines Wärmeverbunds der EBL liegen. Ist dies der Fall, erhalten sie schnell und unkompliziert eine unverbindliche Modellrechnung oder sie können direkt mit einer Ansprechperson der EBL in Verbindung treten, um einen eventuellen Anschluss an die Fernwärme abzuklären. Wenn ein Anschluss an die Fernwärme zum Zeitpunkt der Anfrage nicht möglich ist, zeigt wärmecheck.ch Alternativen auf und führt direkt zu den relevanten Informationsplattformen.
wärmecheck.ch ist ganz auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausgelegt und informiert transparent, schnell und unkompliziert. Der Online-Service soll als erste Entscheidungshilfe dienen, mit der Kundinnen und Kunden zu einer nachhaltigen Lösung für ihre individuelle Wärmeversorgung gelangen. Mit wärmecheck.ch geht die EBL dank eines durchdachten Informationsangebots und kundenorientierter Versorgungslösungen einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. (ebl)