Das ist eine Medienmitteilung von CKW – die darin publizierten Inhalte geben nicht notwendigerweise die Meinung des VSE wieder.
Angela Krainer hat an der Universität Zürich Betriebswirtschaft studiert und verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Energiewirtschaft. Aktuell leitet sie den Geschäftsbereich Energie beim Zentralschweizer Energieversorgungsunternehmen CKW. Angela Krainer wohnt mit ihrer Familie in Zürich.
«Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit der SBB und dem Kanton Uri und die bevorstehenden Projekte», sagt Angela Krainer. Aktuell prüft die Kraftwerk Göschenen AG in einem Vorprojekt die Machbarkeit einer Dammerhöhung um 15 Meter. Die Erhöhung des Staudamms Göscheneralp ist eines der 16 prioritär zu realisierenden Projekte der Abschlusserklärung des Runden Tischs Wasserkraft von 2021. Im Verlauf des Jahres 2025 wird anhand der Ergebnisse aus dem Vorprojekt entschieden, ob ein Bauprojekt gestartet werden kann.
Überdurchschnittliche Stromproduktion
Die Kraftwerk Göschenen AG produzierte im Geschäftsjahr 2023/24 mit 503 Mio. kWh überdurchschnittlich viel Strom. Das entspricht dem Stromverbrauch von rund 112‘000 Vier-Personen-Haushalten. Die Produktion lag damit rund 20 Prozent über dem Durchschnittswert der letzten 20 Jahre.
Für die hohe Produktionsmenge verantwortlich waren die überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen über das gesamte hydrologische Jahr verteilt und die hohe Verfügbarkeit der Kraftwerke. Zudem sorgten die intensiven Schneefälle Ende Winter dafür, dass die Schneeschmelze erst spät einsetzte. (ckw)