News & Medienmitteilungen
VSE Studie zeigt: Erneuerbare Energie gemäss Stromgesetz ausbauen ist zwingend – sonst wird die Stromlücke im Winter grösser
Die zukünftige Versorgungssicherheit hängt entscheidend von der Umsetzung des Stromgesetzes und dem Abschluss eines Stromabkommens ab. Das zeigt das Update der Studie «Energiezukunft 2050» des VSE. Im Winter braucht es zum Ausbau...
Änderung der Abnahme- und Vergütungspflicht für erneuerbare Energien
Die mit dem Stromgesetz nach Art. 15 EnG eingeführte Änderung bei der Abnahme- und Vergütungspflicht muss per 1. Januar 2026 vollzogen werden. Die Vergütung reflektiert den Markt und ist kein Förderinstrument. Der VSE begrüsst die...
Der VSE begrüsst die gestaffelte Umsetzung des Stromgesetzes
Nach der Annahme des Stromgesetzes am 9. Juni forderte der VSE eine gestaffelte und pragmatische Umsetzung mit genügend Spielraum für praktikable Lösungen, um den Ausbau der inländischen erneuerbaren Energien effektiv...
WACC-Senkung schadet, statt den Konsumenten zu nützen
Der VSE lehnt eine politisch motivierte Änderung der WACC-Methodik entschieden ab. Nur mit einer Kapitalrendite, die wettbewerbsfähig ist und Kontinuität gewährleistet, fliessen die dringend benötigten Investitionen in Ausbau und...
Biodiversitätsinitiative bremst den Ausbau der erneuerbaren Energien aus
Die Organisationen aeesuisse, Suisse Eole, Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband, Swiss Small Hydro und VSE sagen überzeugt NEIN zur Biodiversitätsinitiative am 22. September. Sie gefährdet den Ausbau aller erneuerbaren...
WACC: keine Experimente bei der Kapitalrendite für Investitionen in die Versorgungssicherheit
Der VSE lehnt eine politisch motivierte Änderung der WACC-Methodik ab, wie sie der Bundesrat anstrebt. Eine stabile und wettbewerbsfähige Kapitalrendite ist entscheidend, damit die dringend benötigen Investitionen in Ausbau und...
Rückspeisevergütung: Stromgesetz führt zu Paradigmenwechsel
Die Vergütung für aus erneuerbaren Energien produzierte und ins Verteilnetz eingespeiste Elektrizität wird mit dem Stromgesetz schweizweit harmonisiert. Sie orientiert sich neu am Referenzmarktpreis. Der VSE hat in einem Infoblatt...
Angriff auf den WACC widerspricht den Zielen des Stromgesetzes
Der Bundesrat möchte die Entschädigung für das in die Schweizer Stromnetze und Stromproduktion investierte, langfristig gebundene Kapital senken. Die Vorlage dazu ging heute in die Vernehmlassung. Die Anpassung des WACC-Konzepts...
Darum braucht es ein NEIN zur Biodiversitätsinitiative
Das Stromgesetz setzt einen ausgewogenen Rahmen für mehr sauberen Schweizer Strom in Einklang mit Natur und Landschaft. Eine Annahme der Biodiversitätsinitiative würde diesen Meilenstein rückgängig machen und den Ausbau der...