Ziel der Veranstaltung
Inhalt
Programm
Uhrzeit | Titel des Referats und Referent/in |
Ab 08.30 | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee |
09.00 | Begrüssung und Programmvorschau Patrick Bader, Senior Experte Netztechnik, VSE |
| Gelöschte oder isolierte Netze ? |
09.10 | Erden der fehlerhaften Phase im isolierten Netz - Unterschied von Fehler in Kabel und Freileitungen - Welche Ströme kann man schalten - Vor- und Nachteile erden der fehlerhaften Phase Marco Poloni & Bruno Wartmann, ewz |
09.30 | Fehlerortung im gelöschten und isolierten Netz - Unterschied von Identifikation des fehlerhaften Abganges und Entfernungsortung - Identifikation des fehlerhaften Abganges mit Sin(phi) / Wischer basierend auf dem qu2-Verfahren Grzegorz Richert, Sprecher Automation GmbH |
10.10 | Kaffeepause |
10.40 | Löschgrenze – wo liegt sie ? - Den Begriff Löschgrenze wollen wir nicht mehr verwenden - Versuche im Netz haben gezeigt, dass die Löschgrenze - Was für Erfahrungen kann der Netzbetreiber mitnehmen? Robert Steinbichler, Netz Oberösterreich GmbH |
| Wie kann man Netzkosten zusätzlich optimieren? |
11.10 | Schalten von Induktivitäten – was kann man richtig machen? - Was sind die Risiken, auf was sollte man achten - Können alle Schalter Induktivitäten schalten - Beispiele von Netzstudien in der Schweiz Dipl.-Ing. Dr. Katrin Friedl, Technische Universität Graz |
| Frequenzabhäniger Lastabwurf – Wie weiter, gibt es Störungen? |
11.50 | Vorstellung technischer Hinweis « Frequenzmessung » - Was sind die Herausforderungen - Wo sind die Auslösezeiten - Wie könnte ein zukünftiges UFLS Konzept aussehen Bruno Wartmann, ewz / Wolf Fischer, Stromnetz Berlin GmbH |
12.15 Uhr | Mittagessen |
13.45 Uhr | UFLS – Systemschutz im Kontext der Energiewende? - Prinzip und aktuelle Anforderungen - Praktische Untersuchungen in einem Modell-Inselnetz - Schlussfolgerungen und Ausblick Dr. Walter Sattinger, Principal Grid Studies Engineer, Swissgrid AG Marco Burri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule für Technik und Architektur Freiburg |
| Diverse Themen |
14.15 | Netz- und kundendienliche Steuerung flexibler Lasten - Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt der FHNW mit - Wahlmöglichkeit zwischen netz- und kundendienliche - Netzdienlich: Verbesserung der Spannungssituation - Kundendienlich: Erhöhung des Eigeverbrauchsanteils von PV-Energie und Kostenreduktion Prof. Dr. Martin Geidl, Fachhochschule Nordwestschweiz / Adrian Mettler, Projektleiter, Repower |
14.55 | Kaffeepause |
15.15 | Werkvorschriften CH 2021 – Was ist neu? - Vorstellung und Neuerungen in der Ausgabe 2021 wie z.B. Ernst Moser, Projektleiter Netzbetrieb Elektrizität, ewb |
15.45 Uhr | BFE-Projekt NA-Schutz vür Energieerzeugungsanlagen - Zwischenstand - Ziele. Nutzen und Verwendung der Ergebnisse Dr. Alexander Fuchs, Experte für Stromnetzsimulation und |
16.10 | Digitalsierung in der Strombranche - Status, Trends und Ausblick in die Zukunft generell - Fokus Cybersecurity bei zunehmender Integration von IT und Leittechnik Markus Riner, Leiter Digiatlisierung, VSE |
16.40 | Schlusswort Patrick Bader, Senior Experte Netztechnik, VSE |
16.45 | Tagungsende |
Referentinnen und Referenten
- Marco Burri, Hochschule für Technik und Architektur Freiburg
- Grzegorz Richert, Sprecher Automation GmbH
- Wolf Fischer, Stromnetz Berlin GmbH
- Dipl.-Ing. Dr. Katrin Friedl, Technische Universität Graz
- Dr. Alexander Fuchs, ETH Zürich
- Prof. Dr. Martin Geidl, Fachhochschule Nordwestschweiz
- Adrian Mettler, Projektleiter, Repower AG
- Ernst Moser, ewb
- Marco Poloni, ewz
- Markus Riner, VSE
- Dr. Walter Sattinger, Swissgrid AG
- Robert Steinbichler, Netz Oberösterreich GmbH
- Bruno Wartmann, ewz
Datum
Zeit
Durchführungsort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Betriebsleiter/innen
- Bereichs- und Projektleiter/innen aus den Bereichen Netze / Anlagen und Asset Management
- Schutzfachleute
- Energiefachstellen
- Systemlieferanten
- Planungs-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen
Preis
Kontakt
Rosa Soland, Event Managerin
Telefon 062 825 25 44, rosa.soland@strom.ch