Hier können Sie sich registrieren (exklusiv für VSE-Mitglieder):
Empfohlener Browser: Firefox, Chrome.
Worum geht es?
Der VSE hat im Rahmen der Energiewelten ein Tool entwickelt, mit dem sich Mitgliedsunternehmen online mit der Energiezukunft auseinandersetzen können.
Was leistet das EVU-Tool?
Mit dem EVU-Tool können die Mitgliedsunternehmen des VSE die Erwartungen ihrer Mitarbeitenden oder einer ausgewählten Gruppe zur Energiezukunft der Schweiz im Jahr 2035 online abfragen. Mitgliedsunternehmen können zudem herausfinden, wie ihre Mitarbeitenden (oder eine andere ausgewählte Gruppe) die Position ihres Energieversorgungsunternehmens (EVU) in den Energiewelten sehen – heute und im Jahr 2035.
Wie funktioniert das EVU-Tool?
Im Tool stehen Umfragen zur Energiezukunft im Jahr 2035 (Trend-Umfrage) sowie zu Tätigkeiten und Geschäftsfeldern von Energieversorgungsunternehmen heute und 2035 (EVU-Umfrage) zur Verfügung. Die Umfragen können spontan beantwortet werden. Pro Umfrage benötigen Sie ca. 5-10 Minuten Zeit.
Die Umfragen beinhalten Fragen zu den 5 Dimensionen der VSE Energiewelten und den darin subsumierten 15 Treibern, welche die Zukunft der Energiewirtschaft massgeblich beeinflussen.
Die 5 Dimensionen der VSE-Energiewelten sind:
- Nachfrage/Flexibilisierung
- Zentrale/Dezentrale Versorgung
- Märkte EU/CH
- Regulierung/Staatseingriffe
- Digitalisierung
Was habe ich von der Auswertung?
Die Ergebnisse der Umfragen können umgehend online analysiert (Trend- & EVU-Analyse) und in ausgewählten Gruppen diskutiert werden.
Die Nutzung des Tools kann als Einstieg in folgende Gruppendiskussionen und Arbeiten dienen:
- Strategieentwicklung
- Teamentwicklung
- Überarbeitung bestehender Geschäftsfelder oder Produkte
- Entwicklung neuer Geschäftsideen oder Produkte
- Workshops zu Zukunftsfragen verschiedenster Themenbereiche
Fallbeispiele
Position eines EVU heute (2020) - Einschätzung einer Gruppe
Dieses EVU befindet sich heute schwergewichtig in der Trade World. Es bietet vorwiegend Dienstleistungen im Bereich der zentralen Energieversorgung an und ist dazu international vernetzt. Nichtsdestotrotz ist das EVU vereinzelt auch in Gebieten der Local World und der Smart World aktiv. Dies können beispielsweise das Anbieten von Dienstleistungen im Bereich des Eigenverbrauchs, der Elektromobilität oder Investitionen in dezentrale Produktionstechnologien sein. Auch die zunehmende Digitalisierung macht sich das EVU voraussichtlich zunutze.
