Die Elektromobilität ermöglicht es, die Mobilität zu dekarbonisieren – und gewinnt in der Bevölkerung immer mehr an Akzeptanz. Zahlreiche Hersteller haben für die nächsten Jahre eine breite Palette von Fahrzeugen angekündigt. Der Anteil von Steckerfahrzeugen an den Neuzulassungen von Personenwagen beträgt bereits ca. 25 %. Für die Verlängerung der von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden sowie der Automobil-, Elektrizitäts-, Immobilien- und Fahrzeugflottenbranche getragenen "Roadmap Elektromobilität" ist für 2025 ein Ziel von 50 % vorgeschlagen.
Mit der Zunahme von Elektroautos treten die Lademöglichkeiten in den Fokus. Sie muss diesem Trend folgen und sich sowohl im privaten Bereich (Ein und Mehrfamilienhäuser), an halböffentlichen (z. B. Firmengelände, Parkhäuser) und öffentlichen Plätzen (z.B. Bahnhöfe) erhöhen. Bereits heute ist die Schweiz in Europa bei der Dichte an Ladestationen an vierter Stelle. Damit steigt der Einfluss der Ladestationen auf die Stromnetze.
Vor diesem Hintergrund soll die Fachtagung aktuelle Problemstellungen bei der Integration der Elektromobilität in die Stromnetze beleuchten. Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf bidirektionalem Laden, dem Verteilnetzbetrieb mit Ladestationen sowie der Elektromobilität in der Netzplanung. Die Veranstaltung wird Themen aus der Praxis und aus der Wissenschaft verbinden und damit sowohl Handlungsoptionen für Verteilnetzbetreiber als auch Fragestellungen für die aktuelle Forschung liefern.
Die Fachtagung wird in Zusammenarbeit des VSE mit der ETH Zürich durchgeführt.
Inhalt
Programm
Uhrzeit | Programminhalt | Referent/in |
08.30 | Eintreffen der Teilnehmer/innen und Begrüssungskaffee |
|
09.00 | Begrüssung | VSE |
09.10 | Welche Rolle spielt die Elektromobilität für die Schweizer Energie- und Klimapolitik? Herausforderungen und Chancen | Christoph Schreyer, Leiter Energieeffizienter Verkehr, Bundesamt für Energie BFE |
09.40 | Electric und Hydrogen Mobility Scenarios Switzerland 2022 – wo sich die Energiewende manifestiert | Dr. Peter de Haan, Leiter Geschäftsbereich Ressourcen, Energie + Klima, EBP Schweiz AG |
10.10 | Q&A |
|
10.25 | Kaffeepause | |
Block 1: Bidirektionales Laden | ||
10.45 | Integration von Elektrofahrzeugen in Smart Grids | Martin Stadie, Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH |
11.05 | SmartGridready - in Stufen zu V2X | Christoph Woodtli, Innovations-/ Projektmanager, Energie Thun AG |
11.25 | Wie können wir netzdienliches Ladeverhalten erreichen? | Christine Gschwendtner, Group for Sustainability and Technology, ETH Zürich |
11.45 | Q&A |
|
12.00 | Mittagessen | |
Block 2: Verteilnetzbetrieb mit Ladestationen | ||
13.00 | Einheitliche Regelungen für den Anschluss von Ladestationen am Verteilnetz – das VSE-Handbuch | Olivier Stössel, Teamleiter Netze, VSE |
13.20 | Elektromobilität ins Netz integrieren – Stand Österreich | Reinhard Nenning, Leiter Netzplanung und Power Quality, Vorarlberger Energienetze |
13.40 | Einfluss von Tarifen auf die Netzbelastung | Prof. Dr. Gabriela Hug, Power Systems Laboratory, ETH Zürich (angefragt) |
14.00 | Q&A |
|
Block 3: Elektromobilität in der Netzplanung | ||
14.15 | Grossskaliger Rollout für Ladestationen | Reto Wullschleger, Customer Solutions E-Mobility, Plug’n Roll |
14.35 | Rolle der Elektromobilität im Multi-Energy-Hub | Roman Tschanz, Geschäftsführer, Multi-Energie Zug AG |
14.55 | Leistungsszenarien für die Zielnetzplanung | Marcell Fieni, Ingenieur Netzentwicklung, BKW Energie AG |
Q&A |
| |
15.30 | Kaffeepause | |
Outlook | ||
16.00 | Mobilität in der VSE Energiezukunft 2050 | Daniel Laager, Leiter E-Mobilität, Primeo Netz AG / |
16.30 | Verabschiedung | Dr. Christian Schaffner, Executive Direktor Energy Science Center ESC, ETH Zürich |
Datum
Zeit
Durchführungsort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Preis
Kontakt
Rosa Soland, Event Managerin, VSE
Telefon 062 825 25 44, rosa.soland@strom.ch
Sponsoren



