Sie sehen das gesuchte Dokument nicht?
Wenn Sie für Mitglieder bestimmte Dokumente wie Themen- oder Positionspapiere suchen, müssen Sie sich einloggen.
Sie haben kein Konto? Hier können Sie sich registrieren.
9 ResultateFilter zurücksetzen
Rechnungslegung und Reporting nach Swiss GAAP FER für Partnerwerke.
Übersicht über alle wichtigen Prozesse und Informationen zu HKN, EIV, EVS, Investitionsbeiträgen und MKF.
Ziel des vorliegenden Handbuchs ist, die rechtskonforme Umsetzung der Berechnung der Rückspeisevergütung gemäss Art. 7 Abs. 2 EnG durch die Netzbetreiber zu unterstützen.
Redaktionshilfen zur Erstellung von Verträgen zwischen den Akteuren im Strommarkt.
Der Strompreis bildet sich auf dem freien Markt in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage. Dabei spielt die allgemeine Konjunktur eine Rolle, aber auch das Wetter, die Preise von Primärenergien, Grenzkapazitäten und vieles mehr.
Die Stromversorgung ist ein bedeutender Teil der nationalen wie auch der internationalen Energieversorgung von Wirtschaft und Gesellschaft.
Beiträge der Erzeugungstechnologien zur Stromversorgung und Stabilität des elektrischen Systems
Um die Stabilität der Stromversorgung zu gewährleisten ist es fundamental, dass das Angebot (Produktion) und die Nachfrage (Last) immer in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen.
Unter Blackout versteht man einen grossräumigen Stromausfall, von dem eine sehr grosse Zahl von Menschen betroffen ist.
Anhänge zu Handbuch Rechnungslegung und Reporting Partnerwerke bestehend aus mehreren Excel-Tabellen.