Zertifikatslehrgang Netzwirtschaft

Ab 12. September 2024 beim VSE in Aarau
Datum
Do. 12. Sep - Do. 17. Okt. 2024
Adresse
Hintere Bahnhofstrasse 10, 5000 Aarau
Der Zertifikatslehrgang Netzwirtschaft stellt die Herausforderungen der täglichen Arbeit in der Netzwirtschaft in den Kontext der Energiestrategie 2050 und der aktuellen Entwicklungen in der Energiebranche - aus Sicht der Technik, des Rechts und insbesondere der regulatorischen Rahmenbedingungen und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Der Lehrgang behandelt aktuelle Problemstellungen in der Bewirtschaftung von Netzen, wie beispielsweise die Einrichtung eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch über mehrere Gebäude und Grundstücke.

Ziel der Veranstaltung

Als Netzwirtschafter oder Leiter Netze lernen Sie die relevanten regulatorischen und technisch wichtigen Grundlagen eines Netzbetreibers kennen. Sie bekommen einen umfassenen Überblick zu allen wichtigen Themen und wo erforderlich punktuell vertiefte Kenntnisse.

Inhalt

Modul 1: 12. September 2024

Rechtliche Grundlagen für Energieversorger

  • Einführung Energierecht (Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten, verwandte Bereiche
  • Liberalisierung der Energiemärkte (Konzepte der Monopol- und Netzzugangsregulierung sowie der Sektorkopplung, Exkurs: informelles Unbundling)
  • Versorgungssicherheit (Verantwortlichkeiten und Aufgaben der einzelnen Akteure, Energiemangellage/OSTRAL)
  • Aktuelle Rechtsentwicklungen (ES 2050, Strategie Stromnetze, Revision StromVG, Revision WRG, Revision CO2-Gesetz, Revision MuKEn, Stromabkommen CH-EU)
  • Energierecht in der Praxis des VNB ( Branchendokumente Netzwirtschaft, Anwendung und Herausforderungen, Umgang mit Energiespeichern, Umgang mit der ElCom, Umgang mit Gemeinden (Konzession)

 

Modul 2: 13. September 2024

Technische Grundlagen der Elektrizität, Netze und Energieversorgung

  • Physikalische Grundlagen und -begriffe Energie, Leistung, Spannung und Frequenz; Aufbau des Stromnetzes, Netzebenen, Europäisches Verbundnetz, Netztechnologien (Freileitungen, Kabel, Schaltanlagen)
  • Verantwortlichkeiten bei der Versorgungssicherheit (Netzsicherheit, kritische Netzsituation, Redispatch, Lastabwurf, Frequenz- und Spannungshaltung, Bilanzgruppenmanagement, Systemdienstleistungen)
  • Distribution Code Schweiz
  • Steuerung der Netzebenen 3, 5 und 7 (abgeleitet aus DC)
  • Management der Netz-Assets
  • Systemdienstleistungen (Prinzip, Überblick speziell in Bezug auf das Verteilnetz)
  • Kabel vs Freileitung in VN aus technischer Sicht
  • Stabilitätsaufgaben der verschiedenen Netzebenen (Fokus VNBs)
  • Netzsicherheit jenseits von Regelenergie (N-1, Spannungshaltung, Dynamik, Winterreserve, ...), auch Ausblick auf die Zukunft
  • Netzkonvergenz/Sektorkopplung (Überblick und Praxisbeispiel)
  • Smart Grids und Rundsteuerung
  • Wert und Nutzen von Flexibilität (im Übertragungsnetz und Verteilnetz)

 

Modul 3: 19. September 2024

Rollen, Aufgaben und Pflichten des Verteilnetzbetreibers

  • Grundlagen von Cost Plus, Sunshine und Anreizregulierung, Grundlagen bei der Berechnung der Netzkosten gemäss den Vorgaben aus StromVG und der ElCom
  • Aufgaben des VNB wie Unbundling, Abnahme und Vergütung
  • Publikation der Netztarife und Energietarife in der Grundversorgung
  • Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen
  • Was wird wie oft gemacht, Reporting gegenüber Behörden, ElCom, ...
  • VSE Datenpool und Benchmarks
  • OSTRAL
  • Bewillungsverfahren im Netzbau
  • Beglaubigung von Produktionsanlagen
  • Abwicklung von Einmalvergütung, HKN, KEV und MFK 

 

Modul 4: 26. September 2024

Sicherstellung der Netzqualität

  • Das Schweizer Übertragungsnetz ein Teil des europäischen Verbundnetzes: Regulatorische Vorgaben in den Network Codes und im neuen Transmission Code
  • Strategisches Netz 2040: Die Szenariorahmen von Bund und ENTSO bilden die Basis für das Strategische Netz 2040, welches m.H. von Markt-/Netzsimulation un einer Kosten-Nutzen-Analyse von Swissgrid ermittelt und mit benachbarten Netzbetreibern koordiniert wird
  • Qualitätsbegriffe in der Elektrizitätsversorgung, Kennzahlen zur Versorgungsverfügbarkeit
  • Statistische Auswertung der ElCom
  • Spannungsqualität: Grundlagen, Aufgaben und Pflichten aller Beteiligten, technische Netzrückwirkungen, Netzauslegung und Kurzschlussleistung, Werkvorschriften, Branchenempfehlung Netzanschluss von Erzeugungsanlagen
  • Phänomene der Spannungsqualität, Normative Grundalgen zur Spannungsqualität, Einordnung und Anwendung TR EMV & PQ, aktuelle Situation Spannungsqualität, Ausblick auf die Entwicklung der Spannungsqualität 
  • Zielnetzplanung im Verteilnetz: Zielnetzstrategie, technische Planungskriterien, langfristige Belastungsentwicklung, Leistungsprofile, Berücksichtigung von neuen Technologien, Planungstool ZNPlight

 

Modul 5: 16. Oktober 2024

Praktische Umsetzung der regulatorischen Vorgaben

  • Asset Management: Kostenarten Capex/Opex, Aktivierungspraxis, Kostenrechnung und Kostenzuteilung zu Netzebenen, Kostensteuerung: beeinflussbare Kosten, Wartungstypen und -arten, Instandhaltungsstrategien
  • Kostenanlastung an Nutzer / Teil 1 Netzanschluss: Ziele, Berechnung und Handhabung Netzanschluss- und Netzkostenbeträge, Netzanschluss und Netznutzungsverträge, AGBs, Anträge für Vergütung von Netzverstärkungen
  • Kostenanlastung an Nutzer / Teil 2 Netznutzung: Netzkostenwälzung, Netzebenenmodell, Netzbilanzierung und BLS, Kundengruppen, Netztarifierung heute und in Zukunft, Entschädigung Flexibilitäten
  • Behandlung von Sonderfällen: Eigenverbrauchsregelung, Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, Arealnetze, Anschluss von speziellen Verbrauchern wie bspw. Ladestationen, Speicher/Batterien
  • Integration und Steuerung von Flexibiltäten durch den VNB
  • Strategische Überlegungen beim Smart Meter Rollout

 

Modul 6: 17. Oktober 2024

Messwessen und Datenbewirtschaftung

  • Messung und Messdaten
  • Energiedatenmanagement
  • Bewirtschaftung von Netzdaten
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Big Data, Data Analysis und mögliche neue Geschäftsmodelle für EVU
  • Prüfung
  • Cyber Risks und Cyber Security - Herausforderungen für die Netzbetreiber
  • Smart Meter: Vorschriften, Rollout, Nutzung, Datenschutz, Konformitätsprüfung
  • Datenanalyse und Konsequenzen für Netzplanung und -betrieb
  • Einführung in Bilanzgruppen

Methodik

Die Inhalte werden anhand theoretischer Inputs, ergänzt durch zahlreiche konkrete Praxisreferate, vermittelt.

Referentinnen und Referenten

  • Dr. Andreas Beer, Alevar
  • Dr. Alexander Fuchs, ETH Zürich
  • Prof. Dr. Martin Geidl, FHNW
  • Walter Hallauer, ESTI
  • Prof. Michael Höckel, BFH Berner Fachhochschule
  • Dr. Brigitta Kratz, Badertscher Rechtsanwälte
  • Thomas Spaar, Pronovo
  • Gerald Schreiber, Pronovo
  • Olivier Stössel, VSE
  • N.N., Adaptricity
  • Marc Vogel, Swissgrid
  • Dr. Simone Walther, Schärer Rechtsanwälte
  • Susanne Weidmann, VSE
  • Jörg Weyermann, esolva
  • Lukas Zölch, Polynomics 

Datum

12./13. September 2024
19. September 2024
26. September 2024
16./17. Oktober 2024

Zeit

09.00 bis 17.00 Uhr

Durchführungsort

VSE in Aarau

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Der "Zertifikatslehrgang Netzwirtschaft" richtet sich an Mitarbeitende von EVU, die in leitender Funktion oder als Fachexperte in der Netzwirtschaft tätig sind.

Leistungsnachweis

Die Absolventen, welche den gesamten Lehrgang absolvieren sowie den Leistungsnachweis bestehen erhalten ein VSE-Zertifikat.

Preis

CHF 5'400.-                 
VSE-Mitglied CHF 4'200.-

Alle Preise exkl. MWST

Kontakt

Fabienne Hirt, Programmassistentin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
Telefon: 062 825 25 02, fabienne.hirt@strom.ch